Der Musikverein Ulm zählt heute circa 50 aktive und circa 650 passive Mitglieder. Unsere Instrumentenbesetzung ist, wie bei jedem volkstümlichen Blasmusikverein bunt gemischt und umfasst die verschiedensten Bereiche der modernen Instrumententechnik. Wir haben in unseren Reihen folgende Register:
Die Tuba ist das tiefste der gängigen Blechblasinstrumente. Die Tubisten werden unterstützt von einem E-Baß (Gitarre). Die Tuba gehört zur Familie der Bügelhörner.
Das Flügelhorn ist von der Bauform und der Stimmung ähnlich einer Trompete, jedoch etwas weiter mensuriert. Das Instrument klingt etwas weicher als eine Trompete und erweitert die Klangbreite des Orchesters.
Waldhörner sind etwa kreisrunde, Tenorhorn, Bariton und Euphonium eher oval gewundene Instrumente. Sie schließen beim Blech zusammen mit den Posaunen die Lücke zwischen den höheren Trompeten / Flügelhörnern und den tieferen Tuben.
Eine Klarinette ist ein längliches Holzblasinstrument und wird mit einem einfachem Rohrblatt gespielt. Die in der hiesigen Blasmusik weit verbreitetste Klarinette ist in B gestimmt. Besonders auffällig ist die klassische schwarze Farbe des Instruments.
Die typische Zugposaune unterscheidet sich insbesondere von allen anderen Blechblasinstrumenten durch das fehlen der Ventile. Mit dem dafür vorhandenen Zug kann ein Posaunist von einer Tonhöhe zur anderen "gleiten" (echtes Glissando).
Die Querflöte ist bei uns das von der Tonlage höchste Holzblasinstrument. Sie wird, anders als beispielsweise eine Blockflöte quer zum Körper gespielt, daher Ihr Name.
Der Rhytmus besteht nicht nur aus einem klassischen Schlagzeug und großer Trommel, welche den Rhytmus und damit das Tempo vorgeben. Auch Glocken- und Stabspiele, Effektinstrumente und vieles mehr zählen zum Repertoire.
Zunächst nur im Jazz bekannt ist das Saxophone heute ein aus der modernen Blasmusik nicht mehr wegzudenkendes Holzblasinstrument. Auch wird es mit seiner Typenvielfalt in den Bass-, Tenor- und Baritontonlagen verwandt.
Die Trompete ist das von der Tonlage höchste und von seiner Bauform das kleinste der gängigen Blechblasinstrumente. Trompeten werden gelegentlich mit Dämpfer gespielt um einen anderen Klangcharakter zu erzeugen.
Johannes Baier
1. Vorstand
07843 / 94 76 25
vorstand@mvulm.de
Klemens Kammerer
2. Vorstand
07843 / 84 93 60
vorstand2@mvulm.de