Der Musikverein Ulm der aus der Kirchenspielkapelle hervorging, wurde erstmals 1752 urkundlich erwähnt. Ulm war eine der reichsten Pfarreien und konnte so die Kapelle mit guten Instrumenten ausstatten. Da Ulm zur Diözese Straßburg gehörte, kamen von dort viele Pfarrer nach Ulm und brachten Musikerfahrung von Mozart und anderen großen Musikern, die sich im Elsaß aufhielten, mit. Zwischen 1800 und 1809 wurden schon 7 Musiker erwähnt an die, für ihre Bemühungen, 12 Gulden bezahlt wurden. 1878 entschloss der Katholische Oberstiftungsrat der 125 Jahren alten Musikkapelle die Instrumente, die dem Kirchenfond gehören, wegzunehmen und der Ulmer Pfarrei zu übergeben. So löste sich 1880 die Kapelle auf. Doch bald bildete sich eine Musikgesellschaft, die gegen Honorar aufspielten. 1894 bestand die Musikgesellschaft aus 9 Mann. 1914, zu Beginn des 1.Weltkrieges wurde die Musikgesellschaft Ulm aufgelöst. Die Neugründung des Musikvereins Ulm erfolgte unter dem Vorstand Josef Kühne und dem Dirigent Rudolf Ott am 1. August 1919. Dieser erfreute sich eines guten Zuspruchs. 1947 wurde der heutige Musikverein Ulm gegründet.
1752 - Erstmals urkundlich erwähnt
1800 - 7 Musiker im Verein
1878 - Katholischer Oberstiftungsrat zog Instrumente ein
1880 - Auflösung der Kapelle
1894 - Neue Musikgesellschaft hat 9 Musiker
1914 - 1. Weltkrieg: die Musikgesellschaft löst sich auf
1919 - Musikverein Ulm wird gegründet
1947 - Der heutige Musikverein wird gegründet
2002 - 250-jähriges Jubiläum
2013 - Leo Kammerer übergibt die musikalische Leitung nach 38 Jahren
und wird zum ersten Ehrendirigenten des Musikvereins Ulm ernannt
Johannes Baier
1. Vorstand
07843 / 94 76 25
vorstand@mvulm.de
Klemens Kammerer
2. Vorstand
07843 / 84 93 60
vorstand2@mvulm.de